|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Besten Dank!
Nachtrag: die "Überlapplösung" für den Teppich über den hinteren Radhäusern (s. weiter oben) gefiel mir nicht und ließ mir keine Ruhe. Auch wenn ich eher nicht die pingelige Qualitätssicherung in Wolfsburg fürchten muß und auch wenn man man diesen Bereich später kaum einsehen können dürfte, wollte ich dies anders machen. Mit einem scharfen Messer habe ich die überlappenden Keile entfernt und jetzt ist dies zwar nicht unsichtbar, gefällt mir aber viel besser.  Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Bauphasen 52-55
Die Türeingeweide für die Fahrertür und das Beifahrertür-Außen“blech“ gibt es hier. Das sieht wieder alles sehr schick aus. Die Seitentasche ist im Original zwar aus PVC und nicht aus Stoff, aber da wollen wir nicht so sein. Der gemäß Anleitung nicht verschraubte Innengriff steht entweder auf ca. 4-5 Uhr (so wie hier), dann ist die Tür verriegelt (also, im Original, leider nicht hier im 1:8-Modell). Oder er steht auf ca. 7-8 Uhr, dann ist er entriegelt. Auf 6 Uhr, wie in der Anleitung, steht er nicht.


Und, ja, ich kann nun das Seitenfenster recht geschmeidig hinauf und hinunter kurbeln. Der Aufwand dafür war aber nicht unerheblich, ich habe einige Fotos dazu beigefügt, Erläuterungen würde ich auf Nachfrage liefern. Nur so viel: der aufgesteckte Metallrahmen sieht von außen wirklich gut und sehr realitätsnah aus, beengt aber leider den Fensterschacht und behindert somit die Fensterbewegung. Deshalb habe ich von dem Führungsgrat, der sich auf der Türinnenseite befindet, ein wenig weggeschmirgelt. Aber das war nur eine Aktion.
        Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Bauphasen 76-79 Kotflügels, Schweinwerfers, Blinkers und noch einiges mehr – das Häuschen wird bald fertig sein.
  Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Bauphasen 80-83 Das Frontabschlußblech wird montiert und die Gepäckraumwanne zusammengebastelt. Die sieht auch nicht unschick aus.
  Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Bauphasen 88-91 Viele Teile gibt es nicht, eher Kleinkram, die vordere Stoßstange und Gummimatten. Aber es gibt viel zu basteln, da hier die „Hochzeit“ vollzogen wird – die Montage von Karosserie und Bodengruppe. Das ist bei einem Automodell immer eine spannende Phase, wenn auch nicht immer eine amüsante. Hier lief es eigentlich recht gut, bis ich danach feststellen mußte, daß der Bremsschalter nicht mehr funktionierte. Das ist hauptuntersuchungsrelevant, ohne den geht nix, da gibt es keine Plakette! Also zurück auf Los und noch mal von vorne. Jetzt funkt es. Vor der Montage der Bodenplatte habe ich auch die Vorderachse optimiert. Bund- und Achsschenkelbolzen, alles schlackerte wie ein Lämmerschwanz, auch damit kommt man nie und nimmer durch die HU! Jetzt hat alles Minimalspiel. Die Gummimatten sind nett, haben allerdings den Schönheitsfehler, daß sie nicht auch den Mitteltunnel abdecken. Aber das ist kaum zu sehen. Und, ja, die Exportstoßstangen mußten einfach sein, damit sieht das Modell einfach nur gut aus. Viel fehlt nicht mehr, 92-100 werden die Heckstoßstange (bei mir nun schon vorhanden), den Tank und eine Kofferraummatte, das vierte Rad (habe ich auch schon), das Ersatzrad, die Scheibenwischer, Außenspiegel, Antenne, Scheibenspritzdüse und die Radkappen bringen. Endspurt!
               Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: registriert
Mitglied seit: 23.03.2020 Beiträge: 330 Punkte: 1.032 Wohnort: Regensburg
|
Bauphasen 92-95 Die erwartete Heckstoßstange (bei mir nicht im Einsatz bzw. schon montiert, s. vorher), die Gepäckraummatte und die beiden Trittbretter werden montiert. Letztere hätten mir in Schwarz besser gefallen, aber in diesen Modelljahren waren die Dinger tatsächlich in Wagenfarbe erhältlich. Die Matte habe ich noch nicht eingelegt, nur für den Fall, daß sie für die Tankmontage ohnehin wieder herausgenommen werden sollte. Die letzten 5 Ausgaben kommen vermutlich mit der nächsten, letzten Lieferung.  Viele Grüße Gunnar
Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
|
|
Guest
|