Willkommen, Gast! Suche | Aktive Themen | Einloggen | Registrieren

Bau die Tirpitz (TEST, 3/4) Optionen
greyhawk
#1 Geschrieben : Mittwoch, 28. Juni 2017 21:33:43

Rang: Vicemaster

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medal
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 08.06.2015
Beiträge: 613
Punkte: 1.869
Wohnort: Darmstadt, Germany


1:
Vor einigen Wochen hat DeAgostini einen Test gestartet für ein mögliches späteres Sammelwerk, mit dem das Schwesterschiff der Bismarck, die Tirpitz, gebaut werden soll. Die Tirpitz ist bis heute das größte Schlachtschiff, das in Europa je gebaut wurde. 1944 gekentert und in den 1950ern abgewrackt, können einige wenige überlebende Teile heute noch in Sinsheim besichtigt werden.
Das geplante Modell zeichnet sich durch einige ungewöhnliche Extras aus wie Metallverkleidung des Rumpfs, einer abnehmbaren Rumpfsektion, die den Blick in den Maschinenraum erlaubt und einem abnehmbaren Geschützturm.

Ich habe mir die im Rahmen des Tests erschienenen ersten 4 Ausgaben kommen lassen und verbaue diese nach Lust und Laune.

In Ausgabe 1 wird ein erster Querspant zusammengesetzt und mit dem Mittelspant verbunden. Hier zeigt sich gleich die außergewöhnliche Qualität der Teile. Ich habe nie zuvor Holzteile gesehen, die auf Anhieb ohne jegliche Anpassung so exakt und perfekt... nun... passen.

Weiter erhalten wir Boden und Strukturelemente für Geschützturm B sowie zwei Geschützrohre komplett aus Metall inklusive den Verschlüssen. Diese sind einzeln drehend gelagert und können so in der Höhe verstellt werden.

Etwas Kuddelmuddel gab es mit der Bemalung der Rohre. Die Anleitung empfiehlt Federal Standard 36375, einem Farbton, der im örtlichen Modellfach- und Künstlerbedarfshandel als Acrylfarbe nicht existiert. Ich habe Tamiya XF-20 gewählt, daß eine ganz gute Übereinstimmung mit dem sonst besten Kandidaten Humbrol 127 hat (dieses Gift kommt mir aber nicht ins Haus).

Erster Eindruck: Bitte mehr davon.
greyhawk
#2 Geschrieben : Montag, 3. Juli 2017 01:43:30

Rang: Vicemaster

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medal
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 08.06.2015
Beiträge: 613
Punkte: 1.869
Wohnort: Darmstadt, Germany


Ausgabe 2 des Tirpitz-Tests:
2 weitere Quer-Spanten und 2 Längsträger erweitern das mittlere Rumpfsegment. Wie schon in Ausgabe 1 für Holzteile eine unfassbar gute Passgenauigkeit. Kein Spiel, kein Klemmen, kein Ziehen.

Über das in Teil 1 zusammengebaute Innenleben von Turm B wird die Panzerhaube geschoben, die auch millimetergenau sitzt. Scharfe klare Details bis runter zu Nietenriehen zeichnen die aus einem einzigen Metallgussteil bestehende Haube aus, nur ein geringe Menge unvermeidlicher Gußgrat an der Rückseite muß entfernt werden. Die Haube wird noch nicht lackiert, da an ihr noch weitere Details angebracht werden (würden, wenn dies nicht nur ein Test wäre).
greyhawk
#3 Geschrieben : Mittwoch, 12. Juli 2017 07:57:54

Rang: Vicemaster

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medal
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 08.06.2015
Beiträge: 613
Punkte: 1.869
Wohnort: Darmstadt, Germany


Die dritte Testausgabe der Tirpitz liefert uns einen Spanten, ein Bodenteil und Material für ein 11m Beiboot.
Zum ersten Mal müssen die Holzteile aus lasergeschnittenen Platten selbst ausgeschnitten werden, was naturgemäß zu Lasten der Passgenauigkeit geht. Diese ist aber trotzdem immer noch besser als alles was ich sonst gesehen habe. Ungewöhnlich die Verstärkung zwischen den Bodenplatten, die nicht wie üblich vorgeschnitten wird sondern aus Restholz selbst gesägt wird.



Dann passiert etwas überraschendes. Normalerweise beginnen Sammelwerke erstmal mit sanften, einfachen Bauphasen und der Bastler denkt sich, "Hey das ist ja wirklich ohne Erfahrung ganz simpel zu machen." Die Tirpitz dagegen läßt die Samthandschuhe einfach fallen, zieht den Raketenhandschuh raus und feuert wild drauflos. Das Beiboot verlangt dem Bastler einiges ab. 1-2 mm große Teile wollen verbaut werden, 0,1mm große Punkte bemalt werden, hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ob das marketingtechnisch klug ist, den unerfahrenen Modellbauer so früh schon zu verschrecken? Ich zweifle ein wenig daran.

Die Ätzteile lassen ein wenig zu wünschen übrig. Sie sind stabiler als die üblichen Messingätzteile und dadurch wesentlich schwerer vom Ast zu lösen und zu biegen. Ungünstig, wenn man gerade mal einen halben Millimeter zum Anpacken hat. Hier wären normale Messing-Ätzteile sinnvoller. Das Ergebnis ist trotzdem soweit überzeugend vom Detailgrad her.
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
Guest
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum löschen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du darfst nicht bei Umfragen in diesem Forum abstimmen.

Powered by YAF | YAF © 2003-2009, Yet Another Forum.NET
Diese Seite wurde in 0,090 Sekunden generiert.
DeAgostini