|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
|
|
 Rang: Vicemaster    Gruppe: Registered, Official Builds, Tech Support, Moderator, Forum Support Team, Global Forum Support Team, Forum Support Team Germany, Administrators, Global Forum Support, Administrator Mitglied seit: 26.09.2016 Beiträge: 680 Punkte: 2.052 Wohnort: Berlin
|
Hi Dirk, sehr stimmig Ist dir echt gelungen  gefällt mir sehr gut Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © StefanForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/ https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
MfG Stefan 
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 07.01.2016 Beiträge: 133 Punkte: 420 Wohnort: Rauenberg -Outskirts- Germany
|
Hi, Schaut echt genial aus mit den Umbauten und dem Paintjob Eine Frage hätte ich da aber, Du hast ja diese kleinen Decal Aufkleber drauf (rote/gelbe recht/vierecke)in welcher Ausgabe wahren die dabei? Wenn man sich die selbst besorgen muss hättest Du da ne Quelle für mich? Danke&Gruss Gruß Sven-------------- "Greeblies sind durch nichts zu ersetzen! ......außer durch noch mehr Greeblies"!
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Vielen Dank!! @daybreak: Die Decals gibt's in den Ausgaben des Falken nicht. Sie basieren außerdem auf dem großen Modell aus Episode IV, daher lassen sich auch nicht alle Positionen exakt umsetzen. Ich habe mir eine Vorlage runtergeladen, über Facebook, glaube ich. Dann habe ich mir Decalfolie für Laserdrucker bestellt und die selber ausgedruckt, Format DIN A4. Hier ein Link mit Vorlage und Guide: Falcon Decals
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Gut gemacht, Dirk!!! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Nochmal Danke! Und wieder ein kleiner Fortschritt  . Die Geschüzztürme sind endgültig fertig, mit je zwei selbstgedruckten Ergänzungen, basierend auf den Decals von Paragrafix...   Im Inneren habe ich oben ausserdem aus Polystyrolstreifen jeweils eine Verkleidung für die LEDs gemacht, weil die mir einfach zu hell waren. Ich habe drei Streifen in 1 mm Stärke verwendet und einen in 0,5 mm Stärke. Dann habe ich ein Loch für die LED in den dadurch entstandenen 2,5 mm Streifen gebohrt und den letzten Streifen darüber geklebt. Den oberen Teil habe ich weiß gelassen und nur den untersten Streifen (der ist länger) in der Farbe des Turms lackiert und dann das Ganze einfach über die LED gesetzt. Durch den weissen Kunststoff wird das Licht gedämpft und ist nicht mehr so grell. Entspricht zwar nicht dem Original, ist aber besser für die Augen...  So sieht's dann aus:   
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Das Deago-Licht ist in der Tat viel zu hell  . Finde deine Erweiterungen und Ä'nderungen sehr gelungen, Dirk!  Gut gemacht! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Hey Dirk, schaut gut aus, wie du die Teile bisher bearbeitet hast. Bin auf dein Gesamtergebnis gespannt! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Vielen Dank Jürgen! Am Ende dieses Posts erhälst du den ersten Eindruck vom Gesamtergebnis, auch wenn ich noch einiges vor mir habe... Aber erst mal weiter mit einigen Ergänzungen als Abschluss im Innenbereich und der endgültigen Lackierung der Außenseite des Cockpits... Als erstes habe ich aus zwei übereinandergeklebten, vorgebogenen 1 mm Polystyrolplatten vier zusätzliche Wandpolster für den Gang zum Cockpit gemacht. Kanten gerundet, bemalt und gealtert:  Und so sieht's zusammengebaut aus:  Dann habe ich mit Trinkhalmen, Kabelstücken und ein paar Rundprofilen die "Lücke" in der Gangecke gefüllt:  Aus 1 mm Polystyrolplatten ist ein Sicherheitsschott entstanden...:  Es verschließt den Gang in Richtung Rampe:  In Richtung Cockpit habe ich einen Spiegel verbaut, kein Schott. Wo sollte das beim Öffnen auch hin...? Es müsste dann ja aus dem Rumpf herausschauen  . So kleine Spiegel sind übrigens echt nicht leicht zurechtzuschneiden  Sieht aber ganz gut aus:  Im Innenraum habe ich noch ein paar Rohre eingebaut, damit der Bereich oben nicht so leer aussieht... Wieder Trinkhalme, Kabel und Profile:  Und nochmal der Rest vom Innenraum:   Und hier ist das fertig lackierte Cockpit:       Und zu guter letzt noch der erste Probezusammenbau  , natürlich noch nichts verschraubt...:  So langsam wird es was.
|
|
 Rang: Vicemaster    Gruppe: Registered, Official Builds, Tech Support, Moderator, Forum Support Team, Global Forum Support Team, Forum Support Team Germany, Administrators, Global Forum Support, Administrator Mitglied seit: 26.09.2016 Beiträge: 680 Punkte: 2.052 Wohnort: Berlin
|
Sieht schon Hammer aus! Sehr stimmig Gefällt mir sehr gut. Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © StefanForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/ https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
MfG Stefan 
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Danke schön... Heute habe ich mich mal einem Thema gewidmet, das mich schon eine Weile beschäftigt hat: Die Stabilität der beiden Mandibeln. Insgesamt eine etwas wackelige Angelegenheit und nicht besonders gut gelöst, da sie nur unten verschraubt werden. Der obere Rahmen wird zwar aufgesteckt, aber das Eigengewicht der Mandibeln hebelt den Rahmen wieder nach oben, da eine feste Verbindung fehlt... Irgendwo habe ich schon mal eine Lösung mit einer festen Verschraubung gesehen, aber da wurde mir zuviel gebohrt und auch noch neue Gewinde geschnitten. Das hat mich aber auf die Idee zu einer einfacheren Lösung gebracht, bei der die Original-Gewinde im unteren Rahmen benutzt werden können, und man nur am Oberen Rahmen etwas bohren muß. Dazu benötigt man 4 Schrauben der Größe M2 x 30 mm, die ich mir über ebay besorgt habe:  Dann bohrt man am oberen Rahmen von unten mit einem 2 mm Bohrer die zwei äußeren Aufnahmen der inneren Halteplatten auf und gleich durch die Aussenhülle.    Die vier 2 mm Löcher in der Hülle bohrt man dann von oben mit einem 5 mm Bohrer auf, aber vorsichtig, da die Halteplatte ja direkt darunter sitzt.  Jetzt kann man einfach von oben durch die Hülle den oberen Rahmen mit dem unteren verschrauben. Das hält nicht nur die Mandibel sicher fest, sondern zieht auch oben und unten die Hülle gegen die Mandibel, so das auch fast kein Licht mehr durchscheint.    Anschließend setzt man die Deflektorschildprojektoren darüber, und schon sind die Löcher verschwunden:  Beim Verschrauben muß man nur darauf achten, beide Schrauben jeweils gleichmäßig anzuziehen, sonst ist nur eine fest und die andere lose. Und natürlich auch nicht zu fest...
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Schaut super aus bisher und deine Idee mit den langen Schrauben bei den Mandibles ist klasse. Ich bin zwar noch lange nicht soweit, hatte mich aber schon gefragt, wie die Mandibles konkret an beiden Schalen befestigt werden, sodass alles sicher hält und nicht später durch das Eigengewicht verzogen wird. Die Deflektorprotektoren sitzen standardmäßig an dieser Stelle?
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Ja, die Projektoren sitzen standardmäßig an der Stelle. Auf dem vorletzten Bild sieht man die beiden Löcher, wo sie verklebt werden, unterhalb der beiden Löcher / Schrauben von mir.
|
|
 Rang: Vicemaster    Gruppe: Registered, Official Builds, Tech Support, Moderator, Forum Support Team, Global Forum Support Team, Forum Support Team Germany, Administrators, Global Forum Support, Administrator Mitglied seit: 26.09.2016 Beiträge: 680 Punkte: 2.052 Wohnort: Berlin
|
Hallo Dirk, Hut ab,  eine spitzen Lösung des Problems. Gefällt mir sehr gut. Werde ich mir klauen Doppelt hält besser. Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © StefanForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/ https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
MfG Stefan 
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Klasse Idee, Dirk!! Und auch super umgesetzt! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Semipro Level 2 Gruppe: Registered
Mitglied seit: 01.01.2017 Beiträge: 95 Punkte: 288
|
Geile Scheiße! Gut gemacht und danke für die beste Lösung! Gruß, Mashku.
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Schön gemacht, Dirk!! Auch das zusätzliche rote Licht an den Mandiblen gefällt mir - hatte lange überlegt, ob ich das auch mach, letztendlich jedoch drauf verzichtet. Deine Erweiterung ist auf jeden Fall gelungen! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 14.01.2016 Beiträge: 287 Punkte: 870 Wohnort: Velbert
|
Hallo Dirk, die roten Positions?-Lichter wollte ich auch realisieren und versuche mich im Moment erfolglos als 3D-Designer, um eine Datei der Lampenkörbe für meinen 3D-Drucker zu erzeugen. Kann man die Körbe irgendwo käuflich erwerben oder gibt es irgendwo eine Datei für den 3D-Drucker? Gruß Klaus Gebaut : Real Robots - Cybot - Millenium Falcon
Wissen ist Macht. Nix Wissen macht nix.
|
|
Guest
|