Willkommen, Gast! Suche | Aktive Themen | Einloggen | Registrieren

Offizielles Bautagebuch Lieferung 1 Optionen
der Gohfelder
#1 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 16:50:07

Rang: Master

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medalpurple medal: Medaille für 1000 posts
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 17.11.2012
Beiträge: 1.153
Punkte: 3.483
Wohnort: Gohfeld (Germany)
Hallo liebe Modellbauer!
Nun ist es soweit, wir bauen die Gorch Fock! Im Gegensatz zu den meisten Modellen die angeboten werden, handelt es sich hier um ein Segelschiff, was noch im aktiven Dienst als Schulschiff der deutschen Marine auf den Weltmeeren unterwegs ist. Alle Details hier aufzuführen wäre sicher übertrieben, ich möchte daher einen Link zu einer Website zur Gorch Fock angeben: http://www.gorchfock.de/

Nun aber zum Modell. Ihr werdet feststellen, das ich gelegentlich im Ablauf von der gelieferten Bauanleitung abweiche. Im Schiffsmodellbau ist das nichts ungewöhnliches, im Laufe der Jahre sammelt jeder Modellbauer seine Erfahrungen und entwickelt gewisse Vorlieben in der Vorgehensweise. Bei Holzmodellen gibt es meistens viele Wege zum Ziel, diese haben aber alle ihre Anhänger. Denkt Euch also nichts dabei, mein Weg ist nicht besser als der aus der Anleitung, nur halt anders.
Besonders in den ersten Bauberichten werdet Ihr auf den Fotos sehen, wie und womit ich Bauteile zum trocknen des Leims sichere. Dies sollen Beispiele sein, mit welchen Werkzeugen ich arbeite.
Außerdem rate ich Euch zum Bau auf einer Bauhelling. Wie so etwas aussehen kann, findet Ihr in folgendem Thread: http://forum.model-space...aspx?g=posts&t=7748

Kommen wir nun endlich zur ersten Lieferung. In Bauphase 1 sollt Ihr Spant 1 mit dem Bugteil des Kiels verleimen. Achtet dabei auf Winkligkeit, Legosteine sind dafür ein ideales Hilfsmittel. Anschließend wird ein Hilfsdeck angebracht, dieses wird später den Bugspriet stützen. Anschließend wird noch Spant 2 analog zu Spant 1 angebracht.
Noch ein Tip am Rande: ich numeriere die Spanten grundsätzlich an mehreren Stellen, das hilft später bei der Orientierung!




Viele Grüße,

Euer Bernd


Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © der Gohfelder
der Gohfelder hat die folgenden Dateien hochgeladen:
IMG_1861.JPG
IMG_1862.JPG
IMG_1863.JPG
IMG_1864.JPG
der Gohfelder
#2 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 16:51:47

Rang: Master

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medalpurple medal: Medaille für 1000 posts
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 17.11.2012
Beiträge: 1.153
Punkte: 3.483
Wohnort: Gohfeld (Germany)
Hallo liebe Modellbauer!
In Bauphase 2 sollt Ihr zuerst die Bugverstärkung ankleben. Anschließend folgt Spant 3, auch dieser muss natürlich rechtwinklig angebracht werden. Diese Baugruppe könnt Ihr nun zur Seite legen, wir beginnen mit dem ersten Deck.
Zuerst müsst Ihr Euch Planken auf 100mm ablängen. Dann sollt Ihr diese mittels eines weichen Bleistifts an den Kanten schwärzen. Ich hab dies nicht gemacht, bei mir klappt das nicht wirklich gut (liegt an mir). Dann muss auf dem Decksteil die Mittellinie angezeichnet werden. Zusätzlich dazu habe ich im rechten Winkel dazu Hilfslinien im Abstand von 50mm gemacht um den Versatz der Planken gleichmäßig zu haben. Danach beginnt Ihr mit der Beplankung, richtet Euch dabei nach den angezeichneten Linien.
Tip: sehr schmale oder kleine Teile klebe ich nicht mit Holzleim sondern mit Sekundenkleber Gel. So halten diese Teile sicher und schnell.
Wenn Ihr die gesamte Fläche beplankt habt, müsst Ihr alles sehr gut abbinden lassen. Erst dann könnt Ihr die Kanten nacharbeiten, auch das Loch für den Mast nicht vergessen.
Wichtig dabei: immer von der Oberseite (da wo Eure Planken sind) nach unten feilen, sonst reißen die Planken aus.
Anschließend habe ich die Planken schön glatt geschliffen und dann die Plankenkanten mit einem dünnen Bleistift nachgezeichnet, außerdem werden so auch die Nägel imitiert.




Viele Grüße,

Euer Bernd


Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © der Gohfelder
der Gohfelder hat die folgenden Dateien hochgeladen:
IMG_1865.JPG
IMG_1866.JPG
IMG_1867.JPG
IMG_1868.JPG
IMG_1869.JPG
IMG_1870.jpg
IMG_1871.JPG
IMG_1872.JPG
der Gohfelder
#3 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 16:53:56

Rang: Master

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medalpurple medal: Medaille für 1000 posts
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 17.11.2012
Beiträge: 1.153
Punkte: 3.483
Wohnort: Gohfeld (Germany)
Hallo liebe Modellbauer!
In Bauphase 3 wird der Kiel verlängert, die Verbindung wird mit 2 Laschen verstärkt. Hier kommt bei mir eine Bauhelling zum Einsatz. Beim Anbringen der Laschen müsst Ihr unbedingt darauf achten, das der Spalt für den nächsten Spant frei bleibt. Wenn die Laschenverbindung abgetrocknet ist, werden Spant 4 und 5 montiert.




Viele Grüße,

Euer Bernd


Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © der Gohfelder
der Gohfelder hat die folgenden Dateien hochgeladen:
IMG_1873.JPG
IMG_1874.JPG
IMG_1875.JPG
IMG_1876.JPG
IMG_1877.JPG
der Gohfelder
#4 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 16:55:35

Rang: Master

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medalpurple medal: Medaille für 1000 posts
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 17.11.2012
Beiträge: 1.153
Punkte: 3.483
Wohnort: Gohfeld (Germany)
Hallo liebe Modellbauer!
In Bauphase 4 arbeiten wir weiter am Spantengerüst, die Spanten 6 und 7 werden verleimt. Anschließend wird eine Rumpfversteifungsplatte eingebaut. Macht besser erst einen Trockenlauf ohne Leim. Diese Platte dient lediglich der Versteifung und besseren Ausrichtung der Spanten. Wenn die Platte endgültig eingebaut ist, müsst Ihr Querstreben zuschneiden, auf diesen wird später das Oberdeck angebracht. Das kleine Reststück von der gelieferten Holzleiste bitte nicht wegwerfen, leimt es Bugseits an die Querstrebe in Spant 5.




Viele Grüße,

Euer Bernd


Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © der Gohfelder
der Gohfelder hat die folgenden Dateien hochgeladen:
IMG_1878.JPG
IMG_1879.JPG
IMG_1880.JPG
IMG_1881.JPG
IMG_1882.JPG
der Gohfelder
#5 Geschrieben : Montag, 12. Oktober 2015 16:57:17

Rang: Master

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medalpurple medal: Medaille für 1000 posts
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 17.11.2012
Beiträge: 1.153
Punkte: 3.483
Wohnort: Gohfeld (Germany)
Hallo liebe Modellbauer!
Im letzen Teil der ersten Lieferung, Bauphase 5, sollt Ihr den vorderen Teil des Hauptdecks vorbereiten und beplanken. Ich habe lediglich die Mittellinie angebracht, ich möchte lieber erst beplanken wenn das Hauptdeck vollständig ist. Anschließend wird dieses Decksteil aufgeleimt. Achtet darauf, das es überall gut aufliegt und die Spanten in den dafür vogesehenen Ausnehmungen des Decks sitzen.




Viele Grüße,

Euer Bernd


Der gesamte Baubericht und alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung. © der Gohfelder
der Gohfelder hat die folgenden Dateien hochgeladen:
IMG_1883.JPG
IMG_1884.JPG
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
Guest
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum löschen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du darfst nicht bei Umfragen in diesem Forum abstimmen.

Powered by YAF | YAF © 2003-2009, Yet Another Forum.NET
Diese Seite wurde in 0,518 Sekunden generiert.
DeAgostini