Willkommen, Gast! Suche | Aktive Themen | Einloggen | Registrieren

Andreas seine idbox Optionen
Andreas
#1 Geschrieben : Freitag, 26. Juni 2015 18:37:36
Rang: Administration

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: Forum Support Team Germany, registriert, Administrator, Official Builds, Forum Support Team

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.310
Punkte: 25.688
Wohnort: Germany
Hallo heute starte ich mal mein kleines Bautagebuch über die idbox. Es ist mal eine andere Erfahrung mal nicht mit öl oder Farben etc zu arbeiten. Alles ist fast aus Acrylglas,und natürlich sind die Fingerabdrücke zu sehen. Um mir das Putzen zwischendurch zu sparen,habe ich mir ein paar dünne
Baumwollhandschuhe besorgt.Eine Saubere und genaue Arbeit ist bei der idbox Voraussetzung,sie soll ja später auch Funktionieren. Nun konnte es mit der Lieferung 1 losgehen.

Lieferung 1 Bauphase 1




Erst mal wurde sich mit den Bauteilen der idbox vertraut gemacht. Wild drauf los Schrauben gibt es bei mir nicht. Einige Bauteile werden auch nicht sofort Verbaut, sondern kommen erst später zum Einsatz.
Die erste Bauphase beinhaltet die Frontplatte, zwei Verstärkungsplatten etliche Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben. Die Frontplatte wurde erst mal mit der Schutzfolie an die Seite gelegt ,sie wird noch nicht Verbaut. Also ging es an die Grundplatte der idbox. Eine saubere Arbeitsunterlage ist Voraussetzung das die Acrylplatten der idbox bei der Montage kein Schaden nehmen. Als erstes wurde jeweils eine M3 Mutter in die Nut der Verstärkungsplatte angebracht. Mann kann sie auch gegen das weg fallen mit etwas PVA-Kleber sichern. Anschließend wurden die beiden Verstärkungen in die Grundplatte mit jeweils drei M3- Schrauben und Unterlegscheiben Verschraubt. Wichtig beim Verschrauben von Acryl , ist nach zu fest kommt Splitter, daher muss beim Verschrauben behutsam vorgegangen werden. Aber alles lief ohne Probleme ,und die Bauphase 1 war schnell erledigt.





Bauphase 2





Auch in dieser Bauphase wird eine Bauteil (Seitenplatte) nicht Verbaut, also bleibt auch die Schutzfolie auf dem Seitenteil erst mal drauf. In Bauphase 2 wurden noch zwei Verstärkungsplatten an die schon Teilmontierte Grundplatte Montiert. Diese Verstärkungen werden mit 4 Schrauben und Muttern befestigt. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie schon bei den ersten 2 vorher gegangenen. Es ist nur darauf zu achten das die Vorsprünge auch richtig in den Einkerbungen auf der Bodenplatte sitzen. Anschließend wurden die Verstärkungen Verschraubt.








Nach der Montage der Verstärkungen, wurde einer der Wachhunde („Dog“) in die Grundplatte Verschraubt. Diese haben die Aufgabe die Begrenzungsschalter im Druckbetrieb zu Betätigen,damit die Laufwege der X und Y-Achsen in ihrem Arbeit Radius bleiben.






Nun wurden 4 Konische Senkschrauben in die Platte Geschraubt und mit Federn und jeweils eine Unterlegscheibe Bestückt.. Anschließend wurde die Obere Platte mit den Vier bestückten Schrauben über die Untere Platte geführt, wobei der „Dog“ auf der Unteren Platte nach oben rechts zeigen muss Die vier Schrauben wurden anschließend in die Vier Bohrungen der Unteren Platte Platziert. Die Rändel Muttern wurden nur soweit angezogen, das sich die Federn jeweils zirka 2 mm zusammen ziehen. Die Rändel Muttern und Schrauben mit Federn dienen später dazu den Abstand beider Platten in der Parallelen gegen einander Auszurichten. Die Rändel Mutter werden daher auch nur leicht gegen die Federn mit der Hand angezogen. Die Fein Justierung erfolg daher zu einem späteren Zeitpunkt.










Bauphase 3



In der letzten Bauphase wurde der Begrenzungsschalter der Y-Achse in die Rechte Seitenplatte Montiert. Hier wurde von der Rechten Seitenplatte die Schutzfolie und Papier entfernt. Da es sich im allgemeinen um eine Saubere Arbeit bei der Montage der idbox handelt habe ich mir ein Paar dünne Baumwollhandschuhe zugelegt, so vermeide ich unnötige Fingerabdrücke, und das unnötige Putzen. Der Begrenzungsschalter wurde nun rechts oben in der Seitenplatte in seiner Aufnahme mit zwei 14 mm Flach Schrauben Fixiert.Damit war nun auch die letzte Bauphase der 1. Lieferung erledigt. Ratsam ist es alle Acrylglas Bauteile geschützt zu Verpacken,da nun die Schutzfolie nicht mehr vorhanden ist.












Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


derMartin
#2 Geschrieben : Freitag, 26. Juni 2015 23:37:00
Rang: Guest

Blue medal for Model build: model build
Gruppe:

Mitglied seit: 07.02.2014
Beiträge: 486
Punkte: 1.458
Hallo Andreas.

Nun ist die IdBox also auch bei Dir angekommen BigGrin
Die weißen Baumwollhandschuhe (es kann auch eine andere Farbe sein BigGrin )
kann ich nur empfehlen. Es erspart wirklich das ewige putzen.

Die Bauteile bewahre ich in dem Karton auf, in dem diese geliefert wurden.
Zwischen den Luftpolstern sind die dann immer gut geschützt.

Dann mal weiter viel Spaß, beim zusammenbauen.

Gruß
Martin

im Bau befindliche Schiffe
Die Bismarck 1:200 v. Amati Hachette Abo
San Felipe DeAgostini Maßstab lt. OcCre 1:86
Sovereign of the Seas DeAgostini 1:84


andere Projekte
Focke Wulf FW190A-7 Limited Edition 1:32 Hasegawa
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 Winter Tarnung
Andreas
#3 Geschrieben : Samstag, 27. Juni 2015 06:33:40
Rang: Administration

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: Forum Support Team Germany, registriert, Administrator, Official Builds, Forum Support Team

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.310
Punkte: 25.688
Wohnort: Germany
derMartin schrieb:
Hallo Andreas.

Nun ist die IdBox also auch bei Dir angekommen BigGrin
Die weißen Baumwollhandschuhe (es kann auch eine andere Farbe sein BigGrin )
kann ich nur empfehlen. Es erspart wirklich das ewige putzen.

Die Bauteile bewahre ich in dem Karton auf, in dem diese geliefert wurden.
Zwischen den Luftpolstern sind die dann immer gut geschützt.

Dann mal weiter viel Spaß, beim zusammenbauen.

Gruß
Martin



Hallo Martin, jip jetzt ist sie auch angekommen. BigGrin Sauber Arbeiten
bei der idbox ist ein Muss, genau wie das Lagern der Teile. Die Handschuhe stören nicht,aber erspart uns das Putzen.BigGrin

Gruß Andreas
Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


Andreas
#4 Geschrieben : Sonntag, 9. August 2015 11:23:24
Rang: Administration

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: Forum Support Team Germany, registriert, Administrator, Official Builds, Forum Support Team

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.310
Punkte: 25.688
Wohnort: Germany
Idbox Lieferung 2 Bauphase 4 - 7


Bauphase 4

Wieder gilt hier der Grundsatz, Sauberkeit ist ein muss! Auch werden hier wieder nur die Bauteile ausgepackt, und von der Schutzfolie befreit die auch Verbaut werden. Die Idbox soll schließlich später mal Funktionieren. Die Zweite Lieferung mit der Bauphase 4 beginnt mit der Montage einer Motorhalterung auf der Grundplatte. Es wurden die Schutzfolien von der Bodenplatte ,sowie den Halterungen erst mal sauber entfernt. Anschließend eine Überprüfung der Bauteile auf Schäden, oder evtl. Produktionsrückstände ,Grat etc. Aufgelegt werden die Teile auf eine Saubere Unterlage. Begonnen wurde das Verschrauben der 3 Halterungen für den Motor . Alle Muttern zur Befestigung wurden ohne Hast oder Druck in Ihre Aufnahmen gesetzt. Anschließend wurden sie mit 2 Flachrund Schrauben miteinander Verbunden. Es folgte das Verschrauben der Vormontierte Halterungen auf der Bodenplatte. Auch hier wurde unter Beachtung der Einbaulage die Halterung schließlich auf der Platte Verschraubt. Nun war die Bauphase 4 damit auch Erledigt.












Bauphase 5

Bauphase 5 Beschert den Lüfter ,der an der Gehäuse Rückwand Montiert wird . Zuerst wird das Schutzgitter mit vier 25 mm Flachrund Schrauben Bestückt ,und durch die Aufnahme Bohrungen in der Rückwand Geführt. Alles schön in Position Halten ,und von Vorn den Lüfter auf die Schrauben Schieben. Anschließend wird der Lüfter mit Unterlegscheibe sowie m 3 Muttern Bestückt und überkreuzt angezogen.










Bauphase 6

Weiter ging es mit dem Kaltgerätestecker mit integriertem Entstör Filter. Ein Wichtiges Bauteil,zum ersten als Stromanschluss, und zum anderen wie der Name schon sagt als Entstör Filter. Nicht das durch Einfluss von Elektrostörwellen was anderes rauskommt als was man Geplant hatBigGrin . Dieser wird auch an der Rückwand Montiert. Dazu wurden zwei 15- mm -m3 Senkschrauben sowie der Stecker benötigt. Dieser fand seinen Platz Rechts unten auf der Rückwand.











Bauphase 7


In der Letzten Bauphase wurde der Begrenzungsschalter der X-Achse Montiert. Ein kleines Elektronisches Bauteil, das mit Vorsicht Montiert wird . Zu Beachten ist hier die korrekte Ausrichtung. Benötigt wird hier auch wieder die Rückwand, die auch schon mit dieser Lieferung um einige Bauteilen Bestückt wurde. Die Montage erfordert zwar keine Große Ansprüche, aber es gilt aber trotzdem auch hier mit großer Sorgfalt vorzugehen. Die Schrauben werden nur locker angezogen, da diese später erst beim Einrichten der X-Achse Final Justiert und angezogen werden. Das war die Lieferung 2 meiner Idbox.








Nun sind schon etliche Platten und Bauteile in den 2 Lieferungen zusammen gekommen, aber wie Vernünftig Lagern? Da finde ich diese Luftpolster Verpackungen aus der Lieferungen sehr gut. So kann ich alle Bauteile Schicht für Schicht Lagern, und somit Kratzer und Beschädigungen verhindern.





Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


Andreas
#5 Geschrieben : Dienstag, 8. Dezember 2015 19:23:44
Rang: Administration

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: Forum Support Team Germany, registriert, Administrator, Official Builds, Forum Support Team

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.310
Punkte: 25.688
Wohnort: Germany
Lieferung 4 Bauphase 12 - 15

Weiter ging es mit der 4. Lieferung der Idbox. Bauphase 12 beschert eine Riemenscheibe sowie eine Führungsstange , die Linke Y-Achse. Die Riemenscheibe wird auf die Stange geschoben und zirka 10-20 mm vom ende der Achse provisorisch mit einer Imbussschraube gesichert. Die Riemenscheiben werden später Final Samt Keilrippenriemen ausgerichtet und anschließend Befestigt.






Bauphase 13

Zuerst wird der Schieber zur Hand genommen und und mit der Langen Imbussschraube Bestückt. Auch diese wird nur ein paar Umdrehungen hinnein gedreht. Hier ist auf die Einbaurichtung des Schiebers zu achten. Ist der Schieber auf der Achse positioniert wird am anderen Ende die 2. etwas breitere Riemenscheibe genau wie die erste nur provisorisch Montiert.














Bauphase 14

Nun wurde die Y-Achse im Gehäuse der Idbox angebracht. Bevor die Lager jeweils Links und Rechts am Gehäuse für die Achse angebracht werden muss zuerst die 3 Zahnriemen auf die Riemenscheiben aufgelegt werden, auf der großen Riemenscheibe den kleineren sowie einer der großen Riemen ,auf der anderen Scheibe den zweiten Großen Riemen. Nun wurde die Achse samt Riemen in das Gehäuse des Drückers eingeführt.Es folgen die Lager jeweile eine Links und Rechts ,und von außen jeweils mit einer Schraube gesichert.











Bauphase15,

Zum Abschluss der letzten Bauphase der 4. Lieferung, wird die rechte Y-Achse wie schon bei der linken Y-Achse mit einer Riemenscheibe Vormontiert.

Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


Andreas
#6 Geschrieben : Sonntag, 17. Januar 2016 16:44:41
Rang: Administration

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: Forum Support Team Germany, registriert, Administrator, Official Builds, Forum Support Team

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.310
Punkte: 25.688
Wohnort: Germany

Lieferung 5 Bauphase 16

Weiter ging es mit der Lieferung 5. Diese Beinhaltet hauptsächlich das Montieren von 2 Führungsachsen samt Antriebsriemen.Begonnen wurde mit der Montage eines Schiebers an der Rechten Führungsstange der Y-Achse







Bauphase 17
Anschließend wurde die Rechte Führungsstange in das Gehäuse Montiert. Wichtig ist hierbei das Ausrichten der Madenschrauben in den Riemenscheiben. Die Achsen werden später ausgerichtet,sobald alle Treibriemen an Ihren Platz sind. Zum Ausrichten der Riemenscheiben ist ein Anbringen der Madenschrauben auf gleicher höhe Vorteilhaft.
















Bauphase 18
Montiert wurde ein Timing Riemenrad auf die Führungsstange der X- Achse.







Bauphase 19 +20
Zum Abschluss wurden nun die Zahnriemen aufgelegt, und die hintere Führungsstange der X-Achse im Gehäuse Installiert. Auch sind jetzt einige Riehmenscheiben ausgerichtet,sodas die Schieber auf die Riemen Laufen. Kleine Vorbereitung für die nächste Lieferung wo die Watchdogs angebracht werden.









Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
Guest
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum löschen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du darfst nicht bei Umfragen in diesem Forum abstimmen.

Powered by YAF | YAF © 2003-2009, Yet Another Forum.NET
Diese Seite wurde in 0,238 Sekunden generiert.
DeAgostini