Willkommen, Gast! Suche | Aktive Themen | Einloggen | Registrieren

2 Seiten <12
VW Käfer (1961) Optionen
gulo1984
#21 Geschrieben : Montag, 12. Dezember 2022 22:14:05

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Besten Dank!

Nachtrag: die "Überlapplösung" für den Teppich über den hinteren Radhäusern (s. weiter oben) gefiel mir nicht und ließ mir keine Ruhe. Auch wenn ich eher nicht die pingelige Qualitätssicherung in Wolfsburg fürchten muß und auch wenn man man diesen Bereich später kaum einsehen können dürfte, wollte ich dies anders machen. Mit einem scharfen Messer habe ich die überlappenden Keile entfernt und jetzt ist dies zwar nicht unsichtbar, gefällt mir aber viel besser.





Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#22 Geschrieben : Freitag, 23. Dezember 2022 19:23:36

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 48-51
Halbzeit! Die Rückbank, die hinteren Seitenverkleidungen und die Fahrertür. Das sieht alles sehr gut aus, das gefällt mir! Die Lackqualität der Tür ist gut. Die Scharniere sind aus Druckguß. Die Blechversion beim Samba gefiel mir noch besser, aber trotz des Gusses sind sie immer noch recht filigran.









Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#23 Geschrieben : Dienstag, 24. Januar 2023 20:10:25

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 52-55

Die Türeingeweide für die Fahrertür und das Beifahrertür-Außen“blech“ gibt es hier. Das sieht wieder alles sehr schick aus. Die Seitentasche ist im Original zwar aus PVC und nicht aus Stoff, aber da wollen wir nicht so sein. Der gemäß Anleitung nicht verschraubte Innengriff steht entweder auf ca. 4-5 Uhr (so wie hier), dann ist die Tür verriegelt (also, im Original, leider nicht hier im 1:8-Modell). Oder er steht auf ca. 7-8 Uhr, dann ist er entriegelt. Auf 6 Uhr, wie in der Anleitung, steht er nicht.





Und, ja, ich kann nun das Seitenfenster recht geschmeidig hinauf und hinunter kurbeln. Der Aufwand dafür war aber nicht unerheblich, ich habe einige Fotos dazu beigefügt, Erläuterungen würde ich auf Nachfrage liefern. Nur so viel: der aufgesteckte Metallrahmen sieht von außen wirklich gut und sehr realitätsnah aus, beengt aber leider den Fensterschacht und behindert somit die Fensterbewegung. Deshalb habe ich von dem Führungsgrat, der sich auf der Türinnenseite befindet, ein wenig weggeschmirgelt. Aber das war nur eine Aktion.
















Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#24 Geschrieben : Sonntag, 19. Februar 2023 11:17:10

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 56-59

Die Beifahrertür wird vervollständigt. Überraschender Weise hat bei dieser alles auf Anhieb gepaßt, nichts klemmt und die Kurbelscheibe flutscht geschmeidig hinauf und hinunter.
Die „Karosserie“ ist eher der Unterrahmen und weist fast keine Außensichtflächen auf, lediglich der Teil um die hinteren Seitenfenster und das Heckabschlußblech sind schon „endgültig“. Alles weitere wird mit zukünftigen Teilen „beplankt“.






Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#25 Geschrieben : Samstag, 18. März 2023 21:36:58

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 60-63
Es gibt das Dach, die Front- und Heckscheibe, den Innenhimmel und noch ein paar Kleinteile. Die Qualität der Teile ist vergleichsweise sehr gut und sie passen auch einwandfrei. Nur beim Dach mußte ich etwas nachhelfen, bis es auch an den C-Säulen so perfekt aufsaß, wie ich dies erwarte. Aus meiner Sicht sieht das alles sehr fein aus.
Der Innenhimmel wird in diesen Bauphasen nur provisorisch eingesetzt.









Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#26 Geschrieben : Sonntag, 23. April 2023 20:44:38

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 64-67
Schon ewig gebastelt komme ich erst jetzt zur Veröffentlichung hier. Die hinteren Seitenscheiben und die beiden hinteren Seitenteile inkl. der Kotflügel sind zu montieren, zuvor noch das Heckabschlußblech im Motorraum.
Schade, im Original waren die Kotflügel separat angeschraubt, aber das ließ sich hier wohl produktionstechnisch nicht umsetzen. Und es ist nett, daß die hinteren Seitenscheiben sich ausstellen lassen (das gab es als Sonderwunsch). Leider fehlen aber die Ausstell-/Klemmteile und deshalb stehen die Fenster etwas ab bzw. lassen sich nicht windfest schließen. Da mußte ich einen Trick anwenden
Sehr schön sind auch die „Gummi“-Dichtungen der Rückleuchten. Und natürlich die absolut unverzichtbaren Halteschlaufen.












Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
gulo1984
#27 Geschrieben : Donnerstag, 18. Mai 2023 18:22:49

Rang: Pro
Turquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topic
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 23.03.2020
Beiträge: 324
Punkte: 1.014
Wohnort: Regensburg
Bauphasen 68-71

Die Motorklappe wird zusammengebaut und montiert. Das ist alles wieder sehr ansehnlich. Leider saß bei mir die Klappe nach der Montage nicht sauber, der obere Spalt war viel zu groß. Das habe ich optimiert.
Da ich nicht die „noch übrige“ LED als Innenbeleuchtung genutzt habe (es gibt ja ohnehin keine Türschalter), konnte ich sie, wie vom Modellersteller vorgesehen, als Kennzeichenbeleuchtung montieren. Das finde ich sehr schick, es gibt nur wenig Modelle mit einer solchen. Sehr schick ist auch das DIN-Kennzeichen, was man optional anschrauben kann und ich natürlich auch gemacht habe. Nur die HU-Prüfplakette fehlt. Die müßte es 1961 schon gegeben haben.
Schön finde ich auch den Dachgepäckträger.
















Viele Grüße
Gunnar

Für alle von mir verfaßten Texte / Folgen / Beiträge gilt: alle Angaben ohne Gewähr!
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
Guest
2 Seiten <12
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum löschen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du darfst nicht bei Umfragen in diesem Forum abstimmen.

Powered by YAF | YAF © 2003-2009, Yet Another Forum.NET
Diese Seite wurde in 0,389 Sekunden generiert.
DeAgostini