HMS Victory: Ausgaben 13-16
Hallo,
Nach längerer Pause habe ich Mal wieder an meiner HMS Victory aus dem Abo-Bausatz von DeAgostini weitergebaut.
In den 4 verbauten Ausgaben 13-16 gab es, gegenüber dem für mich spannenden Bau des Beiboots aus den vorherigen Ausgaben, eigentlich nichts Spektakuläres.
Hauptsächlich wurden die Spanten des Rumpfes fertiggestellt, die Platten für das Orlopdeck (war das richtig?) eingepasst und alles erst einmal lose zusammengesteckt. Das feste verleimen erfolgt erst in den nächsten Ausgaben.
Spannend wurde es beim Bau der 2. 12-Pfünder Kanone und dem ansägen und Einpassen der Längsbalken.
Des Weiteren sollte man sich spätestens in der Ausgabe 15 entscheiden, welche Darstellungsart die HMS Victory man wählen möchte: die Cutaway-Version oder die Version mit geschlossenem Rumpf.
Da ich eine geschlossene, bemalte Version der HMS Victory bauen möchte, werde ich diesen Zweig in den Anleitungen werter folgen.
Hier ein paar bildliche Impressionen von der aktuellen Bauphase.
Ich habe mir im Vorfeld wieder Mal schon die Anleitungen für die nächsten 4 Ausgaben durchgelesen, um zu sehen, was auf mich zukommt.
Dabei bin ich auf einen Pinkt aufmerksam geworden, mit dem ich nicht so recht einverstanden bin und den ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten auch ändern kann.
Da während der nächsten Ausgaben das Batteriedeck eingezogen wird und ein Teil des Decks durch die Oberlichter, Niedergänge und Pforten zu sehen ist, soll laut Anleitung auf dem sichtbaren Teil des Decks die Planken mit Bleistift aufgemalt werden.
Nun gut, das aufmalen der Planken ist nicht so mein Ding, genauso wie das ausschneiden und aufkleben von vorgedrucktem Papier, wie bei der Black Pearl. Und da ich noch passende Leisten habe, werde ich auch hier richtige Holzplanken aufleimen.
Wo ich hier und auch für später beim beplanken der anderen Decks, einen Rat brauche ist, welches Schema ich für das Beplanken nehmen sollte.
Laut der DeAgostini Anleitung soll das "normale" 2-Planken-Schema verwendet werden.
Das war aber schon bei meiner spanischen Galeone nicht korrekt. Deshalb habe ich in meiner Literatur und im Internet noch einer Lösung gesucht.
In meinem Buch von Hackney zur HMS Victory steht leider nichts zu diesem Thema drin. Und in meinen anderen Büchern zum historischen Modellbau von Mondfeld, Krick und Curti wurde die Lösung entweder auf ein 5er oder 6er Schema eingegrenzt, obwohl hier als Angabe dazu stand, dass diese wohl eher auf französischen Schiffen der Epoche üblich waren.
Wie war das jetzt aber bei den englischen Schiffen?
Die Recherche im Internet brauchte hier auch keine Erleuchtung. Auf den originalen Fotos der realen HMS Victory, die ich gefunden habe, konnte ich das Schema nicht erkennen.
Und bei den Bauberichten im Internet zur HMS Victory, wo auf das Thema eingegangen wird, ist die Verwendung der 5er und 6er Schema ziemlich ausgeglichen.
Wenn ich die Beiträge eines modellbauerkollegen zur HMS Victory richtig lese, hat dieser wohl das 5er Schema genommen. Deshalb ist dieses zurzeit mein Favorit.
Meine Frage ist jetzt, kann ich dieses 5er Schema jetzt verwenden oder mache ich mir das Leben nur wieder unnötig schwer?
bis zum nächsten Mal.
Viele Grüße,
Heiko
hwitt9 hat die folgenden Dateien hochgeladen: