Liebes Forum,
Hier zum Vergleich, noch einige Bilder vom Original-Fahrzeug.
Es handelt sich hier um den:
Jaguar E-TypeDrop Head Coupe (Cabrio)
Serie II, der zuletzt gebaute 6-Zylinder Ausführung mit Kurzer Radstand.
Bau März 1970.
Farbe: Regency Red (das etwas dunkelere Ferrari Corsa Rot der 50 Jahre)
Innen-Verkleidung: Schwarz/ Schwarz Leder
Der letzter 6 Zylinder wurde ausgeliefert im November 1970. Dieser wurde ersetzt durch den Serie III der 12 Zylinder, welcher etwas breiter ist und ein 17 Zentimeter längeren Radstand hat. Die Fertigung lief Anfang 1970 an.
Maschine:6 Zylinder
4,2 Liter
265 PS
410 Nm Drehmoment
Kompressionsverhältniss 9:1
Getriebe: Jaguar eigenes 4 Gang mit Zwangs-Schmierung durch Ölpumpe
Hinterachsübersetzung: 3,07 : 1 (Standard für Dld) Optional 2,88 :1
Bremsen: 4 Mal Scheibenbremse Marke Girling, vorne umgerüßtet auf 4 Kolben innenbelüftet, mit original Jaguar-Teile
Stossdämpfer 6 x Einstellbaren Koni Classic in Schwarz
Unser ModelSpace-Fahrzeug ist: die uprated Version von der Serie 1 mit den 3,8 Liter Hubraum Motor mit 265 PS und 380 Nm Drehmoment. Das Fahrzeug hat tiefere Fusswellen (mehr Platz hinter'm Lenkrad) und Innere Hauben-Verschlusse. Diese Version hat das im ersten Gang unsynchronisierte Moss-Getriebe, Dunlop Bremsen mit 2 Kolben und unbelüftete Scheiben.
Obwohl dieses Serie I Fahrzeug wertvoller ist, hat es aber viele negative Aspekte, denn die Entwicklung über die Jahre hat vieles am Fahrzeug verbessert.
Nach der Serie I, welche später (1965) auch als 4,2 Liter zu haben war, kam die Serie 1 1/2 mit offene Scheinwerfer Vorne und die Serie 2 mit nochmals abgeänderte Scheinwerfer und eine größere Öffnung in der Motorhaube damit man eine Klima-Anlage einbauen konnte.
Und jetzt die Bilder:
1)Motiv Bar
2)Haube:
Mit eingepresste Belüftungsschlitzen (Serie I separates eingeschweisstes Rost)
3)Speichenrad Vorne:
Dunlop verstärkte (5 1/2 J) Version mit flat Hub, mehr Speichen und 2 cross-over Design.
4)Motor von der Vergaser-Seite
5)Motor von der Auspuff-Seite:
mit Frost-Stopfen in verzinktes Blech. Kadmium-Beschichtung (Gelb/Gold) verwendete man damals noch nicht im Automobilbau.
6) Sitze
7) Türverkleidung
8) Lenkrad (Matt-Silber-Ausführung)
9) Radaufhängung
Mein Fahrzeug erworben in 1988, wurde in Eigenregie, über 6 Jahre, (etwa 2000 Arbeits-Stunden) komplett Restauriert, mit neuer Innen und Aussen-Schweller, Komplett neuer Unterboden, Getriebetunnel, vorderes Hauben-Teil und Innenkotflügel.
Motor wurde überholt und auf Bleifrei mit Natrium-Ventilen aufgerüstet!
Getriebe, Hinterachse und Radaufhängungen wurden neuwertig Überholt.
Es wurde ein Zusatz-Ventilator eingebaut und komplett neue Kabelbäume verlegt. Die originale Glas-Sicherungen wurden durch Bajonett-Sicherungen ersetzt und sämtliche Schalter mit Relais bestückt.
Fahrzeug wurde komplet entlackt und neu Lakiert
Neue Felgen wurden montiert und mit Radial Michelins in Original-Größe versehen, denn mit Dunlop Sports ist das Fahrzeug im Regen kaum zu beherrschen.
Ich kann mit ruhigen Gewissen behaupten ich kenne absolut jede Schraube am Fahrzeug!
Euer hans