|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Moin, nach nun zwei Jahren Wartezeit hab ich endlich begonnen mit dem Bau des Falken! Nach und nach werde ich hier meinen Baufortschritt posten. Wer möchte, darf gern kommentieren und Feedback geben, das ist gern gesehen. Ersteinmal die montierten Schalen: Die schwarzen Schrauben am Gerüst sind mit Loktite versehen, um sich später nicht zu lösen. Die beiden Schalen sollen im späteren Verlauf noch mit Tamiya AS-20 versehen werden ...  Und hier einige bereits besprühte Teile. Tamiya AS-20 entfernt dabei in meinen Augen den leichten Gelbton der Grundfarbe der Bauteile.  Die kleinen Einbuchtungen der Mandibles sowie der Rumpfverkleidung sind vorerst auch angesprayt, die werden demnächst noch abgedunkelt.   Wie gesagt, bei weiteren Fortschritten wird hier sukzessive was hochgeladen. Bis dann!
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 432 Punkte: 1.317 Wohnort: Wilhelmsburg ( AT )
|
Respekt erstmal für dein Durchhaltevermögen, um das Teil dann in einen Aufwasch zu bauen :) Wär mal interresant wie die nettobauzeit is :)
da du ja bisher erst am grundieren bist gibt noch nicht viel zu sagen. bin gespannt auf mehr ;)
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Und wieder ein kleines Update. Hab mich heute um die Einschusslöcher und Schrammen gekümmert ... Mit dem elektronischen Nagelfeilen-Set meiner Freundin ging das ziemlich gut, das Gerät funktioniert nämlich wie ein Dremel. Ich bin nur am Überlegen, ob ich die Löcher generell noch etwas tiefer fräse.   Apropos Turmring: Weiß jmd. wie man das Fenster herauslöst, ohne es kaputt zu brechen? Darüber hinaus hab ich an den Vektorplatten der Ober- und Unterschale diese Abstände ausgesägt. Ließ sich ganz gut mit einer kleinen Japan-Säge bewerkstelligen.   Mehr wird folgen. Bis dann.
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Vielversprechender Anfang  - bin auf deine weiteren Fortschritte gespannt und werde bei dir öfters reinschauen! Gefällt mir bisher echt gut! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 432 Punkte: 1.317 Wohnort: Wilhelmsburg ( AT )
|
Zitat: Apropos Turmring: Weiß jmd. wie man das Fenster herauslöst, ohne es kaputt zu brechen?
Einfach mit nem skalpel oder bastelklinge auf der innenseite entlang der ecke ein paar mal im kreis anritzen und dann mit sanften druck durchdrücken. Sollte eigentlich ganz leicht rausgehen, es wurde nicht übermässig viel Kleber verwendet. Im schlimmsten Fall könnt ich dir ein ersatz anbieten ;)
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Real Scooby schrieb:Einfach mit nem skalpel oder bastelklinge auf der innenseite entlang der ecke ein paar mal im kreis anritzen und dann mit sanften druck durchdrücken. Sollte eigentlich ganz leicht rausgehen, es wurde nicht übermässig viel Kleber verwendet. Im schlimmsten Fall könnt ich dir ein ersatz anbieten ;) Ah okay, hatte das zwar so versucht, aber scheinbar nicht lang genug. Wollte es nämlich nicht kaputt machen. Ich werde es dann nochmal probieren. Danke dir für den Tipp!
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Hiho, hier mal wieder ein kleineres Update. Die Deckseiten der Mandibles sind zusammengeschraubt, die Recesses sind aber noch nicht eingebaut. Ich werde das ganze zu gegebener Zeit erst noch lackieren. Außerdem ist das Fenster des oberen Turmrings nun in der richtigen Position.  Bis demnächst!
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Hi, bauende Gesellschaft! Ich war gestern im Bastelbedarf und hab mir dort für'n schmalen Taler eine Polystyrol-Platte (0,5 mm Stärke) mitgenommen. Hier im Forum haben manche ja einige Bauteile noch weiter detailliert, und nach kleiner Recherche habe ich den oberen Turmring mit einigen Elementen bestückt.  Ist zwar noch nicht fertig, aber gefällt mir bisher schon mal ganz gut so. Kommen wir zur Rampe, bei der mich immer die glatte Oberfläche gestört hat. Zufälligerweise hatte ich im englischen Forum einige Bilder gesehen, wo jmd eine gitterartige Konstruktion draufgelegt hat, was den Boden optisch toll hervorhebt und plastischer macht. Bei meiner Rampe hab ich diese seitlichen Einkerbungen entfernt und jeweils gleichgroße Plättchen aus dem Polystyrol ausgeschnitten.   Mit denselben Teilen hab ich - hochkant gestellt - möglichst gleichmäßige Abstände gehalten. Und fertig montiert schaut's dann so aus:  Anschließend noch mit dem Bohrer ein paar Löcher zur Andeutung von Schrauben versehen und mit AS-20 besprüht. Geweathert sieht das hoffentlich gut aus!   Schöne Grüße!
|
|
 Rang: Vicemaster    Gruppe: Registered, Official Builds, Tech Support, Moderator, Forum Support Team, Global Forum Support Team, Forum Support Team Germany, Administrators, Global Forum Support, Administrator Mitglied seit: 26.09.2016 Beiträge: 680 Punkte: 2.052 Wohnort: Berlin
|
Hallo Ben, bisher sehr gut ausgeführt Gefällt mir gut, auch das mit der Rampe, gute Idee Das einzige womit du Probleme bekommen wirst, du hast die Seiten an den Hydraulikkolben weggeschnitten, ich auch  jetzt ist die Rampe an der Stelle etwas instabil, dass wirst du merken wenn du die Rampe eingebaut hast und sie beim zumachen nicht ganz schließt. Sind nur 1-2mm aber ist dann doch ärgerlich. An der Stelle ist die Rampe etwas geschwächt, da muss ich auch nochmal Hand anlegen und diese verstärken. Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © StefanForum Support Teamhttp://www.model-space.com/de/ https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w
MfG Stefan 
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
@Wabie: Danke für den Tipp. Gestern und heute erfolgte die Farbgebung der Rampe sowie der Recesses. Das war übrigens das erste Mal, dass ich mit Blackwash (Citadel/Nuln oil) geweathert habe. Im Anschluss und nach ausreichend Zeit zum Trocknen bin ich bei den Recesses mit Tamiya Neutral Grey und Sky Grey drüber, also eher getupft denn gepinselt. Ein paar rostige Stellen hab ich vorhin noch ergänzt.     Ich bin am Überlegen, welche Technik ich zur Bemalung der Außenseite nutzen soll. Also fest steht, erst mal mit AS-20 drüber, da ich die Grundfarbe weißlicher haben möchte. Aber danach dann, mit Blackwash drüber? Mir ist aufgefallen, dass es ziemlich schnell trocknet und mir teilweise zu 'kantig' ist, also es nicht so gut ineinander verläuft ... Sollte man hier verdünnen? Gruß und ein schönes Wochenende!
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Sehr gute Fortschritte bisher - weiter so! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 432 Punkte: 1.317 Wohnort: Wilhelmsburg ( AT )
|
I LLLLLike what I see Mir gefällt dein Weathering Stil. Ein paar Worte hierzu ?
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Saubere Arbeit  . Das Weathering schein mir eine Art Wischtechnik zu sein, oder...?
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Nabend ihr beiden! Das Weathering bzw. die Bemalung lief wie folgt ab:
1) Alle Wandteile inkl. Rohre sowie die Bodenplatte mit German Grey besprüht, um den Plastiklook zu eliminieren.
2) anschließend hab ich mir Flat Aluminium zur Hand genommen (Gläschen). Der Trick ist der, dass ich die Farbe nicht verrührt habe. Der "ölhaltige" Teil (also die Flüssigkeit, die sich oben absetzt) enthält daher nur die silbrigen Metallpartikel. Mit einem Pinsel schön über alle zuvor gesprayten Teile drüber: die Idee dahinter ist, dass es metallisch aussehen soll. Nach erfolgter Trocknung wurde dann die eigentliche Alufarbe an Ecken und Kanten der Wände etc. im Drybrush-Verfahren aufgetragen, es kann und soll ja gebraucht ausschauen. Han und Chewie gehen ja schließlich nicht allzu pfleglich mit dem Falken um :D
3) Den Raum zusammenbauen, mit Blackwash einmal über alle Teile drüber und versuchen, möglichst alles sauber/gleichmäßig aufzutragen. Beim Boden ist es mir nicht sonderlich gut gelungen, aber wahrscheinlich nutze ich einen zu kleinen Pinsel dazu.
4) Sobald alles trocken ist, mit Rot, Blau und Gelb hier und da Akzente, Markierungen und Lichter gesetzt sowie mit Rost aus dem Tamiya Weathering Set noch mehr Abnutzungsspuren angedeutet.
5) Um manch dunkle Stellen durch das Blackwash wieder heller zu bekommen, einfach mit Weiß aus besagtem Weathering Set hier und da die Stellen heller gezogen.
Wie an anderer Stelle schon mal geschrieben, ist der Falke seit langem (!) wieder ein Modell, was ich baue und damals hab ich nie wirklich geweathert. Für die Innenräume und Recesses finde ich diese, nun ja, "Technik" eigentlich ganz passend, aber für die Aussenhülle ... Weiß nicht, ob ich mir dazu nicht doch eine Airbrush holen sollte. Was meint ihr?
|
|
 Rang: Pro  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 175 Punkte: 525 Wohnort: Lünen
|
Also ich halte eine Airbrush auf jeden Fall für sinnvoll. Mit einer Double-Action-Pistole kann man sehr gute Effekte erzielen. Ich habe für meinen Falken ein Washing, Pastellkreide und Airbrush kombiniert, um das gewünschte Aussehen zu erreichen. Aber es gibt auch andere Wege. Es kommt ja darauf an, womit man am besten klar kommt. Spaß machen soll es ja schließlich auch...
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 432 Punkte: 1.317 Wohnort: Wilhelmsburg ( AT )
|
Absolut :) Ich hätte zwar eine Airbrush zur Verfügung, bevorzuge aber immer noch die Old-School Pinselarbeit. War zwar beim Falcon auf Grund der Modellgrösse ziemlich zeitaufwendig und Materialverschleissend, da sich meine Pinsel im Drybrushmodus ziemlich schnell abgenutz haben :P ;)
Aber den Trick mit der unverrühten Silber muss ich mir mobsen ;) daran hatt ich noch nie gedacht und ich glaube das der angepeilte Effekt beim Automodellen gut kommt, besonders bei Motor und sonstigen Technoteilen
|
|
 Rang: Pro   Gruppe: Registered
Mitglied seit: 19.01.2016 Beiträge: 432 Punkte: 1.317 Wohnort: Wilhelmsburg ( AT )
|
Absolut :) Ich hätte zwar eine Airbrush zur Verfügung, bevorzuge aber immer noch die Old-School Pinselarbeit. War zwar beim Falcon auf Grund der Modellgrösse ziemlich zeitaufwendig und Materialverschleissend, da sich meine Pinsel im Drybrushmodus ziemlich schnell abgenutz haben :P ;)
Aber den Trick mit der unverrühten Silber muss ich mir mobsen ;) daran hatt ich noch nie gedacht und ich glaube das der angepeilte Effekt beim Automodellen gut kommt, besonders bei Motor und sonstigen Technoteilen
|
|
Rang: Guest  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 16.01.2016 Beiträge: 726 Punkte: 2.181 Wohnort: 34576 Homberg
|
Ist gelungen!! Gruß
Jürgen
|
|
 Rang: Semipro Level 2  Gruppe: Registered
Mitglied seit: 05.01.2016 Beiträge: 91 Punkte: 273 Wohnort: Berlin
|
Moin Moin! Ja, mit dem Thema Spaß sprecht ihr auf jeden Fall einen richtigen Punkt an: Denn genau darum geht es letztlich ja auch. Aber Dankeschön erstmal für eure Tipps. Im Verlauf der Woche hatte ich Zeit, um an den Fluren zu arbeiten. D.h. erstmal alles grob sortiert, was an Teilen anfiel und dann die Röhren und Wandelemente wieder mit German Grey besprüht. Geweathert schaut das dann alles wie folgt aus: (Verbindungsgang)  Die Rillen für die Bodenlichter wurden von mir mit weißer Farbe aufgetragen. Das kann natürlich nicht mit echter Beleuchtung mithalten, wie es manch anderer hier macht, aber das Ergebnis finde ich dennoch gelungen. Upgrades am Falken hab ich eher für die Aussenhülle + Cockpit vorgesehen. (Gang zum Cockpit)    (Der hintere Gang ...)  Und hier seht ihr noch die zusammengesetzten Gänge. Der Durchgang zu den Geschützen ist zwar fertig, aber nicht angebaut und daher noch nicht zu sehen.  Was mich stört sind sie offenen Flure, die im Nichts enden, aber glücklicherweise gibt's hier Forum ja schon 1A Ideen, wie man diese schließen kann. Bis zum nächsten Mal!
|
|
Guest
|