Ich habe in meinen Beständen zum Glück ein Buch gefunden, was umfangreiche Tabellen zur Größe von Masten und Takelung von Schiffen des 18. Jhd. beinhaltet, auch wenn die Soleil älter ist. Hier habe ich nach langem Suchen einen Wert von ca. 10 cm Durchmesser für die Großstag für ein Schiff ähnlicher Größe gefunden. Mußte nur den Umfang (in Zoll) in Durchmesser in cm umrechnen
In der "Modellbaubibel" von Wolfram zu Mondfeld wird der Durchmesser des Großstags aus dem Durchmesser des Hauptmastes * 0,166 berechnet. Dabei scheint der Wert von 0,166 nicht auf alle Schiffstypen und Jahrhunderte anwendbar zu sein. Die Berechnung des Hauptmast Durchmessers scheint aber zu stimmen, da ich den Wert auch in den Tabellen gefunden habe.
Damit habe ich jetzt für mein Modell das Großstag mit 1,45 mm festgelegt und erstelle jetzt selbst die Excelliste zur Festlegung der einzelen Taustärken für das stehende und laufende Gut. Als minimale Taustärke habe ich 0,3 mm für mich festgelegt, auch weil es keine guten fertigen Takelgarne unter dieser Größe gibt und 0,1 mm doch sehr dünn ist.
So haben bei mir die einzelnen Stage unterschiedliche Durchmesser im Gegensatz zum Bausatz, wo alle die Einheitsdicke von 0,8 mm haben. Ich habe mir auch Muster von Takelgarnen zu 0,3 mm senden lassen. Diese sind rein optisch dünner als die im Bausatz gelieferten 0,15 mm Garne

.
##########################################
Im Bau: Revenge 1577
Fertiggestellt: Santa Maria, Peregrine Galley, HMS Victory, HMS Sovereign of the Seas, Soleil Royal, Vasa, HMS Bounty
Als Buddelschiff: Hansekogge, Turbinia
##########################################