Willkommen, Gast! Suche | Aktive Themen | Einloggen | Registrieren

DC-3 für Anfänger Optionen
Frederik
#1 Geschrieben : Dienstag, 1. Dezember 2015 10:17:07

Rang: Newbie

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 01.12.2015
Beiträge: 4
Punkte: 12
Wohnort: Leipzig
Hallo,
Ich bin 37 Jahre alt und neu zum Thema Modellbau. Ich habe der DC-3 mit Begeisterung angeschaut, aber habe keine Ahnung ob es für ein Anfänger zu anspruchsvoll ist. Könnt ihr mir bitte ein paar hinweise geben, in wie fern es für ein Anfänger realistisch ist eine gute Ergebnis zu erreichen.

LG Frederik
(Wenn grammatik- und Schreibfehler gibt, hat es damit zu tun das ich keine Deutscher bin (Däne)).
Andreas
#2 Geschrieben : Dienstag, 1. Dezember 2015 11:46:19

Rang: Pro

purple medal: Medaille für 1000 postsTurquoise medal for creating a model making know-how topic: know-how topicorange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildPublisher medal: Publisher MedalRed Medal: Red MedalOutstanding Build: An award for an outstanding build
Gruppe: registriert

Mitglied seit: 13.03.2012
Beiträge: 3.330
Punkte: 25.748
Wohnort: Germany
Frederik schrieb:
Hallo,
Ich bin 37 Jahre alt und neu zum Thema Modellbau. Ich habe der DC-3 mit Begeisterung angeschaut, aber habe keine Ahnung ob es für ein Anfänger zu anspruchsvoll ist. Könnt ihr mir bitte ein paar hinweise geben, in wie fern es für ein Anfänger realistisch ist eine gute Ergebnis zu erreichen.

LG Frederik
(Wenn grammatik- und Schreibfehler gibt, hat es damit zu tun das ich keine Deutscher bin (Däne)).



Hallo Frederik
erstmal Herzlich Willkommen im Modell Space Forum.BigGrin
Vorweg,die DC3 ist auch für Einsteiger geeignet. Sie ist zwar Anspruchsvoll gerade wegen den Details,aber es spricht nichts dagegen das auch ein Einsteiger dieses nicht bewältigen könnte.
Wir haben alle genauso angefangen und uns die Frage gestellt "ist das was für mich,oder ist das Modell zu Anspruchsvoll"? Die DC 3 wird in allen Einzelheiten von den Details her , genauso wie bei seinem großen Bruder wiedergegeben. Es sind teilweise sehr sehr kleine Bauteile,zb Bedienknöpfe für Funk oder Radio. Es kommen etliche Farben zum Einsatz um alle Bauteile Real darzustellen. Auch muss der Bodenbelag (Teppich) für den Flieger selbst hergestellt werden. Das hört sich nun alles im ersten Moment an das mann dieses nicht bewältigen kann ,aber!! dieses ist nicht so. Die Bauanleitung erklärt alles Schritt für Schritt und ist auch sehr gut bebildert. Außerdem sind hier im Forum genug "Profis" die einem gern bei Fragen mit Rat zur Seite stehen. Hier kannst du deine Fragen stellen,und es wird dir geholfen. Daher ist es auch kein Problem die DC3 als Neueinsteiger zu Bauen.

Schönen Gruß
Andreas
Alle Berichte sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Verwendung außerhalb dieses Forums bedürfen schriftlicher Genehmigung/Zustimmung meinerseits. © Andreas

Forum Support Team
http://www.model-space.com/de/

https://m.youtube.com/watch?v=qIC4f1LE86w


greyhawk
#3 Geschrieben : Dienstag, 1. Dezember 2015 16:14:12

Rang: Vicemaster

orange medall for 500 posts: orange medall for 500 postsBlue medal for Model build: model buildRed Medal: Red Medal
Gruppe: Registered

Mitglied seit: 08.06.2015
Beiträge: 613
Punkte: 1.869
Wohnort: Darmstadt, Germany
Geduld und Ruhe ist das Wichtigste. Nicht hetzen lassen von sich selbst ("ich WILL das jetzt fertig bekommen") und dann wird das schon. Die größten Fehler passieren nicht durch ungeschickte Finger oder zwei linke Daumen, sondern durch Ungeduld mit sich selbst.

Der größte Kritiker bleibt man selbst und man wird an keinem Punkt, egal wie erfahren, mit sich selbst wirklich zufrieden sein. Was man selbst als "schiefgelaufen" und "da hab ich nen Fehler gemacht" sieht, das sieht jemand anderes gar nicht weil er das tolle Gesamtergebnis sieht, daß man selbst ignoriert.

derMartin
#4 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 08:43:22
Rang: Guest

Blue medal for Model build: model build
Gruppe:

Mitglied seit: 07.02.2014
Beiträge: 486
Punkte: 1.458
Hallo Frederik

vielleicht wärst Du überrascht, wozu Du fähig bist ;)

Die Douglas DC3 ist sicherlich eine Herausforderung. Für jemanden, der noch kein Modell gebaut hat, ist aber auch jedes Modell, erst einmal, eine Herausforderung.

Der Vorteil hier ist die ausführliche Anleitung, wie etwas gemacht wird.
Das ist gerade für den Anfänger der beste Weg, gewisse Fertigkeiten, von Anfang an, zu lernen.
Kein Bausatz, aus dem Kaufhaus, wird Dir das bieten.

Ich würde Dir empfehlen, mal die Bauberichte im englischen Forum anzuschauen.
Die sind schon etwas weiter. Auch die Anleitungen kannst Du Dir vorher einmal anschauen.
Anhand dieser Information kannst Du, für Dich selbst, entscheiden, ob Du Dir das zutraust, oder nicht.

Aber wie ich eingangs erwähnte: Du wärst überrascht, wozu Du in der Lage bist, was Du noch nie zuvor ausprobiert hast.

Und zu guter Letzt gibt es noch das Forum. Wir helfen gerne weiter, wenns mal nicht so klappt.

Gruß
Martin
im Bau befindliche Schiffe
Die Bismarck 1:200 v. Amati Hachette Abo
San Felipe DeAgostini Maßstab lt. OcCre 1:86
Sovereign of the Seas DeAgostini 1:84


andere Projekte
Focke Wulf FW190A-7 Limited Edition 1:32 Hasegawa
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 Winter Tarnung
WeissNicht
#5 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 12:16:57

Rang: Pro

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 19.01.2014
Beiträge: 364
Punkte: 1.113
Wohnort: Jagel / Germany
Das A und O beim ersten Bausatz ist die Anleitung. Diese ist be Deagostini durchweg sehr detailliert.

Bei vielen im Handel erhältlichen Holzbausätzen ist die Anleitung recht rudimentär, da verzweifelt ein Anfänger recht leicht.

Bei Deagostini sind viele Schritte sehr genau beschrieben, da gelingt das Modell jedem.
Es hört sich wenig an, 4Bauphasen pro Monat... Mit Ruhe und Geduld braucht man aber teilweise länger als 4 Wochen für eine Lieferung.
Wieder im Bau nach Wartezeit: SotS
Weiterhin in der Werft: HMS Victory
Fertig: Hummer H1
Auf Halde: Gorch Fock, RMS Titanic in 1:144
Frederik
#6 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 14:03:42

Rang: Newbie

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 01.12.2015
Beiträge: 4
Punkte: 12
Wohnort: Leipzig
Viele Dank an euch alle, der hilfsreich! Ich wusste gar nicht das ein Englische Forum gibt - da gibts tolle videos! Ich habe mich entschlossen zu probieren und habe gerade das DC-3 bestellt :) Was Werkzeug angeht, habt ihr irgend welsche Empfehlungen für kauf eine Set wo meinstens was man braucht drin gibt, oder eben ein On-line-Geschäft die dafür gut ist?

MfG Frederik
derMartin
#7 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 14:37:27
Rang: Guest

Blue medal for Model build: model build
Gruppe:

Mitglied seit: 07.02.2014
Beiträge: 486
Punkte: 1.458
Hallo Frederik

für den Anfang findest Du eigentlich alles bei Amazon
Einsteiger Set
Ist nur ein Vorschlag

damit hättest Du schon mal eine kleine Grundausstattung, an Werkzeugen.
Was noch fehlt sind auf jeden Fall weitere Nadelfeilen (rund und Dreieck)

Dann brauchst Du noch Klebstoff.
Kontaktkleber, z.B. UHU Alleskleber
Sekundenkleber und Holzkleber (Ponal Express oder mein Favorit Ponal Blau)

Die von Andreas vorgestellten Farben, für die DC3. Hier würde ich allerdings ehr die Aquacolor Farben von Revell nehmen.
Der Anstrich mit dem Pinsel wird, mit diesen Farben, gleichmäßiger.
Eventuell 2 Schichten auftragen.

Und da wären wir dann noch bei Pinsel, die Du ebenfalls noch benötigst.
Auch hier gibt es von Revell ein Pinselset, das ausreichend ist.
Die Rodmarderhaar Pinsel sind teuer aber vorzuziehen, besonderst, wenn es um die kleinen Details geht.

Alles andere ergibt sich und nach und nach wird sich Dein Werkzeugbestand füllen ;)

Gruß
Martin
im Bau befindliche Schiffe
Die Bismarck 1:200 v. Amati Hachette Abo
San Felipe DeAgostini Maßstab lt. OcCre 1:86
Sovereign of the Seas DeAgostini 1:84


andere Projekte
Focke Wulf FW190A-7 Limited Edition 1:32 Hasegawa
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 Winter Tarnung
Frederik
#8 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 14:45:21

Rang: Newbie

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 01.12.2015
Beiträge: 4
Punkte: 12
Wohnort: Leipzig
...wäre es für Malarbeiten zum Vorteil mit paintbrush zu arbeiten, oder ist das unnötig? (hier fehlt auch Erfahrung)
derMartin
#9 Geschrieben : Mittwoch, 2. Dezember 2015 14:57:08
Rang: Guest

Blue medal for Model build: model build
Gruppe:

Mitglied seit: 07.02.2014
Beiträge: 486
Punkte: 1.458
Wenn Du mit Airbrush arbeiten möchtest, dann mußt Du allerdings auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Mit Airbrush lässt sich natürlich viel sauberer lackieren.
Es braucht aber auch Übung.
Am besten kann man, bevor man sich an sein Modell traut, auf Blatt Papier, den Umgang mit einer Airbrushpistole üben.

Was brauchst Du dafür:

einen Kompressor
eine Airbrushpistole
Die Aquacolor Farben von Revell eignen sich auch zum airbrushen. einfach mit Wasser verdünnen.

Ein gutes Airbrushset, für den Anfang, findest Du zum Beispiel hier.
Der Laden ist auch für alle weiteren Belange, was Airbrush anbelangt, zu empfehlen.

Gruß
Martin
im Bau befindliche Schiffe
Die Bismarck 1:200 v. Amati Hachette Abo
San Felipe DeAgostini Maßstab lt. OcCre 1:86
Sovereign of the Seas DeAgostini 1:84


andere Projekte
Focke Wulf FW190A-7 Limited Edition 1:32 Hasegawa
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 Winter Tarnung
Frederik
#10 Geschrieben : Donnerstag, 3. Dezember 2015 12:06:12

Rang: Newbie

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 01.12.2015
Beiträge: 4
Punkte: 12
Wohnort: Leipzig
...ok, wird schnell sehr teuer mit paintbrush, und so viel gibt es auch nicht zum malen auf der DC-3. Ich werde mit Pinsel malen.

Vielen Dank für alle die gute Hinweise!
WeissNicht
#11 Geschrieben : Donnerstag, 3. Dezember 2015 22:51:25

Rang: Pro

Gruppe: Registered

Mitglied seit: 19.01.2014
Beiträge: 364
Punkte: 1.113
Wohnort: Jagel / Germany
Airbrush wird dann erst richtig teuer, wen man kleinere Details mit Airbrush machen möchte. Bei einfarbigen Teilen tut es eine günstige Airbrush und ein Kompressor der mittleren Preisklasse (die ganz günstigen finde ich nicht sonderlich gut).
Da kann man schon ab 200€ was brauchbares finden.

Eine Single-Action Airbrush reicht für Flächen anfangs vollkommen aus.
Möchte man Details mit Airbrush machen, kommt man meist an einer Double-Action nicht herum.

Der grosse Vorteil von Airbrush gegenüber Pinsel ist, dass in sehr dünnen Schichten gearbeitet werden kann und der Lack dadurch nicht so dick aufträgt.
Wieder im Bau nach Wartezeit: SotS
Weiterhin in der Werft: HMS Victory
Fertig: Hummer H1
Auf Halde: Gorch Fock, RMS Titanic in 1:144
Benutzer, die gerade dieses Thema lesen
Guest
Das Forum wechseln  
Du kannst keine neue Themen in diesem Forum eröffnen.
Du kannst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum löschen.
Du kannst deine Beiträge nicht in diesem Forum editieren.
Du kannst keine Umfragen in diesem Forum erstellen.
Du darfst nicht bei Umfragen in diesem Forum abstimmen.

Powered by YAF | YAF © 2003-2009, Yet Another Forum.NET
Diese Seite wurde in 0,153 Sekunden generiert.
DeAgostini